Brückenbauer in der Kommunikation mit schwer an Demenz erkrankten Menschen
Im Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz in Nürnberg sind sechs Roboter-Katzen im Einsatz. Sie dienen als Brückenbauer in der Kommunikation mit an schwer Demenz erkrankter Menschen und helfen auch dabei, Seniorinnen und Senioren zu beruhigen.
Von Christin Kohler

„Die Roboter-Katzen sind bei uns andauernd im Einsatz."
Ines Müller, Leiterin des Kompetenzzentrums für Menschen mit Demenz in Nürnberg
Die Katzen sind ein sehr gutes Hilfsmittel in der Arbeit mit dementen Menschen
Kleine Elektromotoren bewegen den Körper der Katze, Sensoren können auf Stimmen und Berührung reagieren, sodass das Tier den Kopf dreht, schnurrt, oder miaut. „Die Katzen sind ein sehr gutes Hilfsmittel für die Arbeit mit dementen Seniorinnen und Senioren“, erklärt Ines Müller. Häufig liegen die Roboter-Katzen einfach auf einem der Sofas im Kompetenzzentrum, wo die Bewohnerinnen und Bewohner selbstständig auf die Katzen zugehen, sie streichen, hochheben oder tragen.
Besonders bei besonders schwer erkrankten Menschen, die dies nicht mehr selbstständig können, setzen die Mitarbeitenden die Katzen zum Beispiel direkt vor die Senioren, sodass sie diese berühren können. Das Streicheln der Katze und ihr Schnurren wirkt beruhigend. Außerdem wecken die Roboter-Tiere die Erinnerung an eigene Haustiere. „Auch Menschen, die sonst nicht mehr sprechen, geben dann häufig wieder Laute von sich oder sprechen sogar mit der Katze“, schildert Ines Müller.
Auch echte Tiere sind im Einsatz

Im Gegensatz zu echten Katzen hat das Roboter-Tier große Vorteile. Denn bei echten Tieren reagieren viele Menschen allergisch, sodass sie nicht für jeden geeignet sind. Außerdem möchte sich eine Katze auch nicht ständig streicheln lassen. Die Roboter-Katze, die rund 200€ kostet, ist jederzeit einsatzfähig und für die Menschen, die im Kompetenzzentrum leben, ein echter Gewinn.
Trotz der durchweg positiven Erfahrungen mit den Roboter-Katzen verzichtet das Kompetenzzentrum aber nicht auf echte Tiere. „Deshalb sind bei uns auch weiterhin Hunde und ein (Therapie) -Hase im therapeutischen Einsatz“, so Ines Müller. Die Roboter-Tiere sind dazu aber eine sehr gute Ergänzung.
Mit Senioren arbeiten bei Diakoneo
Sie möchten beruflich einen Neustart wagen bei einem großen, sicheren und international tätigen Träger mit einer Vielzahl von verschiedenen Einrichtungen in Mittelfranken, Oberfranken, Baden-Württemberg und Polen?
Diakoneo bietet eine breite Palette an Möglichkeiten - von vollstationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen bis hin zu Ambulant Betreutem Wohnen und Ambulanten Pflegediensten.
Diakoneo ist bekannt für sein breites Fort- und Weiterbildungsangebot sowie den Einsatz von innovativen Technologien und digitalen Hilfsmitteln zur Entlastung der Pflegekräfte.
Finden Sie Ihren Traumjob mit Senioren bei Diakoneo!
Sind Sie Auszubildender, Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger oder Branchenwechsler? Möchten Sie in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten?
Kein Problem! Diakoneo hält eine Fülle von unterschiedlichen Arbeitsmöglichkeiten für Sie bereit. Mit der Generalistischen Pflegeausbildung ist wird die Wahl des bevorzugten Arbeitsplatzes bei Diakoneo noch leichter.
Hier finden Sie wichtige Infos und unsere aktuellen Stellenangebote
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.
Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:
+49 180 2823456 (6 Cent pro Gespräch)