Alternative Wohnformen für Senioren: Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Individuelle Betreuung und Gemeinschaft für Menschen mit zunehmendem Hilfebedarf

In der gemeinsamen Küche der ambulant betreuten Wohngemeinschaft wird Raum für das gemeinschaftliche Alltagsleben sein. © Angelika Salomon

In familiärer Atmosphäre selbstbestimmt alt werden: Die ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Neunkirchen am Sand sind die erste alternative Wohnform dieser Art von Diakoneo. Das Besondere: Die Mieter können ganz individuell Pflege- und Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen und genießen gleichzeitig die Vorteile eines gemeinschaftlichen Lebens. Interessenten können sich bei Diakoneo melden.

Claudia Pollok hat sich mit den Referenten Petra Bayer und Thomas Weiß von Dienste für Senioren über das Wohnkonzept unterhalten.

Im Video erklärt Manuela Füller, Leitung des Bereichs Dienste für Senioren, das Konzept und die Vorteile dieser Wohnform.

Küche und Wohnzimmer sind Orte der Gemeinschaft: man isst zusammen, lacht und tauscht Neuigkeiten aus. Das ist in Wohngemeinschaften nicht anders als in einer Familie – egal in welchem Alter die Mitbewohner sind. Das wünschen sich Petra Bayer und Thomas Weiß für die 20 Mieterinnen und Mieter, die ab dem 1. Juli 2020 in die beiden neuen ambulant betreuten Wohngemeinschaften (abWG) von Diakoneo einziehen werden.

Die beiden Referenten arbeiten bei Diakoneo im Bereich Dienste für Senioren und begleiten das alternative Wohnprojekt in Neunkirchen am Sand bis zur Selbstorganisation. Denn das Besondere an dem Wohnkonzept ist, dass die Mieterinnen und Mieter individuell über ihre Pflege- und Betreuungsleistungen entscheiden können. Diakoneo unterstützt als Vermieter allein die Gründung der Wohngemeinschaft und bietet Starthilfe an.

Barrierefreie Einzel- und Doppelzimmer

Die ambulant betreuten Wohngemeinschaften bestehen aus insgesamt 20 barrierefrei gestalteten Einzel- und Doppelzimmern mit Bad und WC sowie Gemeinschaftsräumen wie Wohnzimmer und Küche. Die Räumlichkeiten gehörten zuvor zum Seniorenhof Neunkirchen am Sand, sind jetzt aber eigenständige Wohnangebote von Diakoneo. Bereits etablierte mobile Dienstleistungen des Seniorenhofs, wie Friseur oder Fußpflege, können aber auch von den neuen Mietern genutzt werden. Genauso wie das öffentliche Café im Seniorenhof.

Ihre lokal geprägten Namen „Glatzenstein“ und „Speikerner Reiterlein“ verdanken die Wohngemeinschaften dem Berg Glatzenstein und einer Tonfigur aus der Keltenzeit, die auf dem bekannten archäologischen Wanderweg in Neunkirchen am Sand thematisiert werden, erklärt Thomas Weiß. Die Lage der Wohngemeinschaften zeichnet sich aber auch durch die gute Verkehrsanbindung nach Nürnberg und Lauf an der Pegnitz aus, sagt Thomas Weiß.

Experten unterstützen die neuen Mieter

Petra Bayer wird die neuen Mieter als Moderatorin bei der Gründung der Wohngemeinschaft unterstützen. Das Wohnkonzept sieht vor, dass Bewohner und Angehörige ein Gremium bilden, welches alle Angelegenheiten der Wohngemeinschaft nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen der Mieter organisiert. Dieses entscheidet zum Beispiel darüber, welche Pflegeanbieter oder Dienstleister beauftragt werden, ob ein neuer Mieter einzieht oder ob es eine hauswirtschaftliche Versorgung geben soll. Als Starthilfe begleitet Petra Bayer diesen Prozess für zwei Jahre.

„Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, das Gremium bei der Umsetzung des Konzeptes und beim Aufbau der Struktur zu unterstützen. Dabei stehen die Selbstbestimmung und die Förderung der Gemeinschaft und der Kommunikation im Vordergrund. Sich auch mit Einschränkungen als einen Menschen zu erfahren, der eigenständig entscheidet und handelt, tut den Menschen in der Seele gut. Das habe ich bei meiner Arbeit immer wieder erfahren und möchte die Mieter deswegen begleiten und motivieren, ihre Potenziale auszuschöpfen und in die Gemeinschaft einzubringen“, sagt Petra Bayer.

Für die Referentin sind ambulant betreute Wohngemeinschaften einegute Möglichkeit,selbständig und in kleiner Gemeinschaft leben zu können. Dieindividuelle Ansprache unterstützt und kann eine lebensbejahende Einstellungfördern und erhalten. „MancheMenschen blühen in einer kleinen Gemeinschaft regelrecht auf. Oft fehlt den Menschen, die allein leben,einfach die Ansprache. Zum Beispiel ist es fürDemenzkranke hilfreich, wenn ein Gesprächspartner immer wieder den Gesprächsfadenaufgreift, ohne sie auf ihre Defizite hinzuweisen“, erklärt Petra Bayer.

Die ambulant betreuten Wohngemeinschaften sind für Senioren, die ihr Leben gerne selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen Senioren führen möchten. Selbstbestimmte Gremien organisieren den Tagesablauf, die Tagesgestaltung und berücksichtigen die individuellen Bedarfe und Wünsche. 

Ambulant betreute Wohngruppen - Kontakt

Sie interessieren sich für einen Platz in den Wohngruppen?

Interessenten können sich beim Diakoneo Seniorenhof Neunkirchen am Sand melden:

Tel.: +49 9123 176-0

E-Mail: info@seniorenhof-neunkirchen.de

Mehr Informationen zu den ambulant betreuten Wohngemeinschaften.

Mit Senioren arbeiten bei Diakoneo

Sie möchten beruflich einen Neustart wagen bei einem großen, sicheren und international tätigen Träger mit einer Vielzahl von verschiedenen Einrichtungen in Mittelfranken, Oberfranken, Baden-Württemberg und Polen?
Diakoneo bietet eine breite Palette an Möglichkeiten - von vollstationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen bis hin zu Ambulant Betreutem Wohnen und Ambulanten Pflegediensten.
Diakoneo ist bekannt für sein breites Fort- und Weiterbildungsangebot sowie den Einsatz von innovativen Technologien und digitalen Hilfsmitteln zur Entlastung der Pflegekräfte. 

Finden Sie Ihren Traumjob mit Senioren bei Diakoneo! 

Sind Sie Auszubildender, Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger oder Branchenwechsler? Möchten Sie in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten?

Kein Problem! Diakoneo hält eine Fülle von unterschiedlichen Arbeitsmöglichkeiten für Sie bereit. Mit der Generalistischen Pflegeausbildung ist wird die Wahl des bevorzugten Arbeitsplatzes bei Diakoneo noch leichter.

Hier finden Sie wichtige Infos und  unsere aktuellen Stellenangebote 

Manuela Füller, Leitung des Bereichs Dienste für Senioren, über das Konzept und die Vorteile dieser Wohnform für Seniorinnen und Senioren (Länge: 3:31 Minuten):

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms


Petra Bayer, Referentin Dienste für Senioren, Diakoneo
Petra Bayer ist Referentin im Bereich Dienste für Senioren bei Diakoneo.
Thomas Weiß ist Spezialisit für die Arbeit mit Senioren bei Diakoneo.
Thomas Weiß ist Referent im Bereich Dienste für Senioren bei Diakoneo.
Manuela Füller leitet die Dienste für Senioren bei Diakoneoi Di
Manuela Füller ist die Geschäftsführende Leiterin der Dienste für Senioren bei Diakoneo.
Mehr lesen aus dem Magazin zum Thema Senioren
Gegen Einsamkeit im Alter

Die eigenen Kinder, Enkelkinder und der Ehepartner füllen das Sozialleben älterer Menschen oft aus. Fällt die Familie weg, führt das oft zu sozialer Isolation. Es gibt Hilfsangebote gegen die Einsamkeit im Alter: Quartiersarbeit und Seniorennetzwerke sind da, wo die Menschen leben

weiterlesen
Musik weckt Erinnerungen

Musik hat viele positive Effekte auf Menschen mit Demenz – insbesondere dann, wenn sie selbst singen und musizieren. Im Diakoneo Haus Sonnengarten in Schwäbisch Hall singen rund 20 Senior*innen gemeinsam mit Chorleiterin Larissa Sauter, um ihr Erinnerungsvermögen zu trainieren.

Weiterlesen

Diesen Artikel teilen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.

Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:

+49 180 2823456 (6 Cent pro Gespräch)