Eine zweite Berufsausbildung spät im Leben wagen?
Von Isabell Schrodt
Warum sollte man sich spät im Leben, nach jahrelanger Berufstätigkeit oder der Zeit zu Hause in der Familie noch für eine Umschulung in einem sozialen Beruf entscheiden? An der Berufsfachschule für Pflege in Lauf (bei Nürnberg) treffen Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen Werdegängen aufeinander, die darauf eine Antwort haben. Ein Video gibt zusätzlich Einblick in den Ausbildungsalltag.
Zwei Umschülerinnen im Interview

Umschulung zur Altenpflegerin nach 15 Jahren als Köchin
Erst Pfarrerin, dann Altenpflegerin
In ihrem Ausbildungsschwerpunkt, der ambulante Pflege kann sie nun selbst anpacken und sagt: „Es ist wie ein Adventskalender, also man macht die Tür auf und dann sieht man erst was dahinter steckt, welches Geschenk heute da ist.“
Im Laufe der dualen Ausbildung kann sie die theoretischen Inhalte aus der Schule direkt in der Praxis ausprobieren. Die Tour der Umschülerin im ambulanten Pflegedienst wird kontinuierlich an ihren Wissensstand angepasst. „Daher ist es sehr abwechslungsreich und wird nie langweilig“, so die studierte Pfarrerin.
Arbeit im ambulanten und im stationären Bereich der Altenpflege
Welches Ausbildungsangebot bietet die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe?
- Die einjährige, theoretische Ausbildung zum Pflegefachhelfer:
-
Zugangsvoraussetzungen:
-
Gesundheitliche Eignung
- Abschluss der Mittelschule oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Vollendung des 17. Lebensjahres; bei hinreichender persönlicher Ausbildungsreife die Vollendung des 16. Lebensjahres
- Zusätzlich in der Teilzeitausbildung als Altenpflegehelfer:
- der Bewerber unterliegt nicht mehr der Schulpflicht
- hat eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt oder über den gleichen Zeitraum einen Familienhaushalt geführt
- Die dreijährige duale Ausbildung zum Altenpfleger:
-
Zugangsvoraussetzungen:
-
Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
-
Mittelschulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder eine Ausbildung als Pflegefachhelfer, Kinderpfleger oder Sozialpfleger
Woher kommen die Auszubildenden an der Berufsfachschule in Lauf?
Bekomme ich während der Ausbildung zum Altenpfleger eine staatliche Förderung?
Die Schulstandorte befinden sich in:
- Neuendettelsau
- Nürnberg
- Roth
- Ansbach
- Lauf an der Pegnitz
- Schwabach
- Schwäbisch Hall
Start der Ausbildung: 1. September 2020.
In Schwäbisch Hall: 1. Oktober 2020 und 1. April 2021. Dort ist die Ausbildung auch in Teilzeit möglich.
Weitere Infos sowie die Ausbildungsvoraussetzungen und Bewerbungsmöglichkeiten finden Sie hier:
Pflegeausbildung bei Diakoneo
Kathrin und Fabian, beide im zweiten Ausbildungsjahr an der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe, zeigen ihre Schule und geben Einblick in ihren Schulalltag. Der Film bietet auch Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen der Altenpflegeausbildung, und Ausbildungsdauer. Der Film informiert auch über die Frage „Was verdient man in der Altenpflege-Ausbildung?“
Diesen Artikel teilen
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.
Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:
+49 (0) 180 28 23 456 (6 Cent pro Gespräch)