Wie umgehen mit psychischen Erkrankungen?

Das soziale Umfeld hat großen Einfluss auf den Heilungsprozess

Von Friederike Grünhagen-Wahl

Körper und Seele gehören untrennbar zusammen. Geht es dem Körper schlecht, leidet oft auch die Psyche, anders herum ist es genauso. Der Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Schwäbisch Hall, Dr. Helmut Harr, informiert.


Umgang mit psychischen Erkrankungen
Seit 2003 sind psychische Erkrankungen der Hauptgrund für Frühverrentungen innerhalb der deutschen Gesellschaft. © Pixelio

„Grundsätzlich sind psychische Erkrankungen genauso ernst zu nehmen wie körperliche“, betont Dr. Helmut Harr. „Seit 2003 sind psychische Erkrankungen der Hauptgrund für Frühverrentungen innerhalb der deutschen Gesellschaft. Das zeigt deutlich die Dringlichkeit des Problems und macht auch sichtbar, welche enormen wirtschaftlichen Dimensionen eine Nichtentdeckung oder Nicht-Behandlung einer psychischen Erkrankung haben kann.“

Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit der Zustand von körperlichem, seelischem und sozialen Wohlbefinden. Hier ist schon erkennbar, dass das Umfeld in dem sich ein Mensch bewegt, wesentlichen Einfluss auf dessen Gesundheit und auch den Genesungsprozess hat. Das bestätigt auch Dr. Harr: „Das soziale Umfeld, ob Freunde oder Familie, hat immer Einfluss auf die Erkrankung, ob nun körperlich oder psychisch. Es hängt immer davon ab, wie Angehörige mit der Erkrankung umgehen – nehmen sie diese an und sprechen innerhalb der Familie darüber? Ignorieren sie die Tatsache, dass ein lieber Mensch unter einer seelischen Erkrankung leidet oder sprechen sie ihm gar seine Erkrankung ab, getreu der Haltung `hab dich nicht so´?“
Je offener das Thema angesprochen wird, desto besser kann der Betroffene damit umgehen und die Erkrankung zulassen und verarbeiten.

Die Zahl der psychischen Erkrankungen hat stark zugenommen


Zusammenhang zwischen Körper und Psyche
Die Gesellschaft ist mittlerweile offener gegenüber der Akzeptanz psychischer Krankheiten – das hängt auch mit langjährigen Aufklärungskampagnen zusammen. © Pixelio

Doch woher kommen psychische Erkrankungen eigentlich? Hierzu, erklärt der Experte, gibt es verschiedene Ansätze und Theorien. Klar und statistisch belegbar jedenfalls ist, dass psychische Erkrankungen in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen haben.
„In einer Langzeitanalyse einer großen Krankenkasse von 1997 - 2018 haben die Forscher herausgefunden, dass es bei 100 Arbeitnehmern 1997 zu 78 Krankheitstagen im Jahr aufgrund einer psychischen Erkrankung kam. 2017 hat sich die Zahl auf 275 Tage pro Jahr erhöht.“ Ein deutliches Zeichen.
Die Ursachen sehen die verschiedenen Ansätze und Theorien zum einen in einer stetig wachsenden Autonomisierung der Menschen, also der Loslösung von ehemals fest bestehenden Strukturen wie Vereinen, Familien oder anderen Gruppen. „Die Loslösung aus einem sozialen Kontext heraus birgt immer sehr viele Chancen, zugleich aber eben auch die Gefahr, dass das Netz, das Halt und Struktur bietet, verloren geht. Man kennt das ja auch von sich selbst: Erst wenn etwas weggebrochen oder nicht mehr da ist, merkt man, was fehlt.“
Ein anderer Ansatz, so sehen es Experten, ist eine Enttabuisierung psychischer Erkrankungen. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung – denn psychische Erkrankungen sind, bleiben sie unentdeckt und unbehandelt, häufig viel langwieriger zu behandeln und damit ist auch der Leidensdruck für die Betroffenen wesentlich stärker. Die Gesellschaft ist mittlerweile offener gegenüber der Akzeptanz psychischer Krankheiten – das hängt auch mit langjährigen Aufklärungskampagnen zusammen.“ Zudem, weiß Dr. Harr, sind auch die Diagnosemöglichkeiten heute deutlich besser, was ebenfalls erklärt, warum die Zahlen steigen.

Häufige Erkrankungen sind Depressionen, Angsterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen

Rund 200 Patientinnen und Patienten betreuen Dr. Harr und sein Team im Jahr stationär. Die häufigsten Erkrankungen, die in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandelt werden, sagt Dr. Harr, sind Depressionserkrankungen, somatoforme Störungen, Angsterkrankungen, chronische Schmerzstörungen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen und dissoziative Störungen.
„Im Prinzip gilt bei psychischen Erkrankungen dasselbe wie bei körperlichen Leiden - beispielsweise wissen wir heute, dass Rauchen schädlich für unsere Gesundheit ist – wenn ich also Krebs vorbeugen will, muss ich mit dem Rauchen aufhören. Genauso verhält es sich mit der psychischen Gesundheit. Ein Gleichgewicht zwischen Anstrengung und Entspannung ist hier wichtig. Auch ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung und das Aufrechterhalten von sozialen Kontakten können präventiv wirken“, rät Harr.
Wie bei körperlichen Krankheiten ist auch bei psychischen Erkrankungen die Früherkennung wichtig. So können erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung beispielsweise sein: länger anhaltende Schlafstörungen, Gereiztheit – auch bei Kleinigkeiten -, Konzentrationsstörungen oder häufiger auftretende soziale Konflikte. Deshalb empfiehlt Dr. Harr, als erste Anlaufstelle den Hausarzt aufzusuchen. „Häufig ist es für Betroffene sehr schwierig, den richtigen Ansprechpartner im Dschungel der Berufsbezeichnungen zu finden. Es gibt schließlich Psychologen, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Psychosomatiker, Verhaltenstherapeuten, Tiefenpsychologen etc… Da ist der Hausarzt eine gute Anlaufstelle, der hier die richtigen Tipps geben und Weichen stellen kann.“ 


Kontakt Psychosomatik Schwäbisch Hall

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall

Dr. med. Dipl. theol. Helmut Harr
Chefarzt

Kontakt

Dr. med. Helmut Harr ist Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Diak Klinikum von Diakoneo.
Mehr lesen aus dem Magazin zum Thema Gesundheit
Leben mit Sauerstoffgerät

Erfahrungen austauschen und Gemeinschaft erleben: Vom offenen Stammtisch in der Diakoneo Rangauklinik in Ansbach-Strüth profitieren Lungenkranke mit Sauerstoffmangel und deren Angehörige.

Weiterlesen
Plasmapherese bei Autoimmunerkrankungen

Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet, ist schnelles Handeln gefragt – etwa durch eine Plasmapherese. Dadurch werden unerwünschte Antikörper durch Austauschen des Plasmas aus dem Körper entfernt.

Weiterlesen

Diesen Artikel teilen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.

Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:

+49 180 2823456 (6 Cent pro Gespräch)