Hepatitis – Ursachen, Symptome und Folgen einer Leberentzündung

Hepatitis gibt es in vielen verschiedenen Formen

„Zwischen Leber und Milz passt immer ein Pils“ oder „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“ – vermeintlich lustige Sprüche, die fatale Folgen haben können. Chefarzt Professor Dr. Markus Menges, Leiter der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Infektionskrankheiten am Diakoneo Diak Klinikum in Schwäbisch Hall klärt über Ursachen, Symptome und Folgen einer Leberentzündung auf und erklärt dabei, dass es viele verschiedene Formen einer solchen Entzündung geben kann.

Von Friederike Grünhagen-Wahl


Ursachen und Symptome einer Leberentzündung
Eine Entzündung der Leber kann viele Ursachen haben.


„Wir Hepatologen unterscheiden grundsätzlich in virale, toxisch bedingte (Alkohol, Medikamente), autoimmune und aus einer nicht alkoholischen Fettleber heraus entstandene Hepatitiden. Zu den viral bedingten Leberentzündungen zählen Hepatitis A, B, C, D und E. Sie sind die wohl bekanntesten Formen der Lebererkrankung. Und dennoch: in Deutschland sind toxisch und ernährungsbedingte Hepatitiden deutlich häufiger als viral bedingte“, erklärt Menges. Eines aber haben alle Hepatitiden gemein: Ihre Symptome sind eher unspezifisch. Appetitlosigkeit, Müdigkeit oder Antriebslosigkeit im Verbund mit wechselndem Druckgefühl im rechten Oberbauch sind typisch. Die Gelbfärbung der Haut kann in vielen Fällen auftreten, ist jedoch auch kein sicheres Symptom.

Falsche Ernährung und deutliches Übergewicht können zu Leberentzündugen führen

Ernährungsbedingte Leberentzündungen können verschiedene Ursachen haben – häufig ist eine falsche Ernährung in Kombination mit deutlichem Übergewicht und Bewegungsmangel der Hintergrund. Mediziner sprechen hier von einer Zivilisationskrankheit, da die Fettleber-Hepatitis nahezu ausschließlich in Industrie- und Schwellenländern auftritt. „Leiden Menschen unter starkem Übergewicht, kommt es zu einer Verfettung der Leber.
Durch eine geeignete Diät plus regelmäßiger sportlicher Betätigung kann sich die Fettleber wieder zurückbilden. Bleibt die Fettleber aber lange unerkannt und unbehandelt, verändert sich die Leberstruktur.“ Und genau hier liegt die Gefahr: Eine unentdeckte Fettleber führt häufig zu einer Leberentzündung und kann über Jahr und Tag zu einer Zirrhose führen.


„Es ist ein Irrglauben vieler Menschen, dass es nur die alkoholisch bedingte Fettleber ist, die eine Hepatitis und nachfolgend Zirrhose auslösen kann – wir gehen davon aus, dass in Deutschland 10–15 Prozent aller Menschen, die eine Fettleber haben, auch an einer Fettleber-Hepatitis erkranken“, so der Experte und ergänzt: „Ich rate Menschen, die an deutlichem Übergewicht leiden, sich bei ihrem Hausarzt diesbezüglich untersuchen zu lassen. So kann eine Fettleber oder eine mögliche Fettleber-Hepatitis diagnostiziert und einer Zirrhose vorgebeugt werden.“ Bislang einziger Weg, die Leber wieder zu entlasten, ist dann eine Kombination aus viel Bewegung, Ernährungsumstellung und deutlicher Gewichtsreduktion. Eine medikamentöse Therapie ist noch nicht möglich.

Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum kann zur Fettleber führen

Symptome einer Leberzirrhose
Eine unentdeckte Fettleber führt häufig zu einer Leberentzündung und kann über Jahr und Tag zu einer Zirrhose führen.



Ähnlich verhält es sich mit der alkoholisch bedingten Fettleber-Hepatitis – Menschen die über einen längeren Zeitraum große Mengen Alkohol konsumieren, entwickeln eine Fettleber, wenn auch etwas seltener als Menschen mit starkem Übergewicht. Als unbedenkliche Menge an Alkohol pro Tag bemisst die Weltgesundheitsorganisation ein kleines Bier bei Frauen, bei Männern ein großes Bier. Übersteigt ein Mensch diese Werte konstant, kann sich nach rund 30 Jahren eine alkoholische Leberzirrhose entwickeln. „Besonders Menschen, die gleich zwei Risikofaktoren aufweisen, also z.B. eine Kombination aus einer alkoholischen Hepatitis und Hepatitis C, haben im Durchschnitt nur rund 10 Jahre, ehe sie eine Zirrhose entwickeln“, weiß Menges.

Impfung als Mittel gegen chronische Hepatitis B

Unter den viralen Hepatitiden ist die chronische Hepatitis B inzwischen aufgrund der Möglichkeit der Impfung seltener zu finden. Eine regelmäßige Impfung bannt die Gefahr, seiner Leber Schaden zuzufügen. „Hepatitis B wird insbesondere durch Körperflüssigkeiten wie Blut übertragen. Auch ungeschützter Geschlechtsverkehr trägt zur Ausbreitung des Hepatitis B Virus bei. Mehr als 300 Millionen Menschen weltweit sind betroffen“, so Menges. Eine vollständige Heilung ist nach einer B-Infektion, die chronisch wird, nicht mehr möglich.
Es gibt jedoch Medikamente, die die Virusvermehrung in der Leber so stark unterdrücken können, dass die Viren im Blut nicht mehr nachweisbar sind. „Lässt man die Medikamente jedoch weg, bricht die Erkrankung wieder aus.“ Akute Hepatitis-B-Erkrankungen heilen bei Menschen im Erwachsenenalter jedoch meistens spontan ab. Typische Anzeichen einer akuten Hepatitis B ist eine Gelbfärbung der Haut, sogenannte Gelbsucht. „Ursache für die Verfärbungen ist in der Haut und Bindehaut des Auges abgelagertes Bilirubin, also der Gallenfarbstoff. Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes aus den roten Blutkörperchen. Bei sehr hohen Konzentration von Bilirubin färbt sich die Haut gelb – und es kommt zur genannten Gelbsucht“.

Bei Hepatitis C ist Heilung möglich

Anders als bei Hepatitis B verhält es sich mit Hepatitis C, die schon etwa seit der Jahrtausendwende die häufigste chronische Virushepatitis im Mitteleuropa ist – hier verfärbt sich die Haut in den seltensten Fällen. „Das tückische bei Hepatitis C ist, dass man lange mit der Krankheit leben kann, ohne überhaupt zu wissen, dass man an ihr erkrankt ist und dass leider ca. 70 Prozent der Hepatitis C-Infektionen chronisch werden“, sagt Professor Menges. Nur unspezifische Anzeichen können auf eine Erkrankung hindeuten. Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Antriebslosigkeit können auftreten.
Mehr als die Hälfte der an Hepatitis C erkrankten Menschen haben oder hatten eine Zeit lang intravenös Drogen konsumiert. Daher rät der Chefarzt: „Sollten Sie in Ihrem Leben jemals Drogen gespritzt haben oder sich aus anderen Gründen mit fremden Menschen Spritzen oder Nadeln geteilt haben, lassen Sie sich unbedingt bei Ihrem Hausarzt durchchecken und Ihre Leberwerte prüfen.“ Und Menges macht den Betroffenen Hoffnung: „Chronische Hepatitis C ist heilbar – seit 2014 gibt es sogar sehr wirksame Medikamente, die nahezu ohne Nebenwirkungen bei mindestens 95 Prozent der Betroffenen zur Heilung führen.“ Das ist ein schöner Erfolg für die Hepatologie.

Hepatitis A und E können ein akutes Krankheitsbild verursachen, heilen aber stets aus. „Die meisten Menschen kennen Hepatitis A von Reisen ins Ausland, sie werden über Nahrungsmittel übertragen oder auch durch unreines Trinkwasser. Hier können sich Reisende aber impfen lassen, sodass keine Gefahr einer Infektion besteht“, so Professor Menges. Hepatitis E wird bei uns vor allem über rohes (z.B. Mett oder Tatar) oder unzureichend gekochtes Schweinefleisch übertragen.

Autoimmune Hepatitis: in seltenen Fälle möglich

Nicht immer sind Infektionen ursächlich für eine Leberentzündung: In seltenen Fällen können insbesondere Frauen im mittleren Alter an einer autoimmunen Hepatitis erkranken. „Der Körper klassifiziert Teile seiner selbst aus bisher nicht ganz geklärten Gründen als fremd und beginnt, sogenannte Autoantikörper zu bilden. Diese greifen das Lebergewebe an und zerstören somit die eigenen Leberzellen“, weiß der Hepatologe. Unbehandelt kann die Erkrankung, wie auch bei den bereits benannten Hepatitiden, zu einer Leberzirrhose führen. „Die autoimmune Hepatitis ist gut behandelbar. Mit immunsuppressiven Medikamenten können die übersteigerten Immunreaktionen gedämpft und dem Betroffenen ein beschwerdefreies Leben ermöglicht werden.“

Professor Menges rät: Menschen, die nicht an Hepatitis erkrankt sind, sollten sich gegen die viralen Varianten A und B impfen lassen, insbesondere, wenn sie eine Auslandsreise in bestimmte Regionen planen. Eine gelegentliche Kontrolle der erzeugten Impftiter zeigt, wann eine Auffrischung für die Hepatitis B nötig ist.

Menschen mit Übergewicht, rät der Experte, sollten bei ihrem Hausarzt eine Blutuntersuchung mit Blick auf die Leberwerte durchführen lassen und generell über eine Umstellung ihrer Ernährung und über Gewichtsreduktion nachdenken. Mindestens ebenso wichtig ist aber eine Steigerung der körperlichen Aktivität. Generell sollte bei allen Leberproblemen der Alkoholkonsum stark eingeschränkt werden, insbesondere bei Menschen, die zu einer Suchtproblematik neigen. 

Das Diak - Innere Medizin II

In unserer Klinik Innere Medizin II widmen wir uns der Untersuchung und Behandlung aller Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Gallengangsystems.

Kontakt

Prof. Dr. Markus Menges
Prof. Dr. Markus Menges ist Internist und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II am Diak in Schwäbisch Hall.
Mehr lesen aus dem Magazin zum Thema Gesundheit
Leben mit Sauerstoffgerät

Erfahrungen austauschen und Gemeinschaft erleben: Vom offenen Stammtisch in der Diakoneo Rangauklinik in Ansbach-Strüth profitieren Lungenkranke mit Sauerstoffmangel und deren Angehörige.

Weiterlesen
Plasmapherese bei Autoimmunerkrankungen

Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet, ist schnelles Handeln gefragt – etwa durch eine Plasmapherese. Dadurch werden unerwünschte Antikörper durch Austauschen des Plasmas aus dem Körper entfernt.

Weiterlesen

Diesen Artikel teilen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.

Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:

+49 180 2823456 (6 Cent pro Gespräch)