Riesenzelltumor an der Wirbelsäule - Diagnose und Behandlung

Eine schnelle Operation verhinderte die drohende Querschnittslähmung


Ein Riesenzelltumor an der Wirbelsäule kann zu einer kompletten Querschnittslähmung führen. Dass Thorsten Z. diesem Schicksal entgangen ist, verdankt er einer schnellen und gut abgestimmten Behandlung im Diak Klinikum in Schwäbisch Hall.

Manuela Giesel berichtet über Diagnose und Behandlungsablauf in einem nicht ganz alltäglichen Fall:

Damit hat Thorsten Z. nicht gerechnet, als er einen Besuch bei seiner Mutter in Schwäbisch Hall machte:
Er merkte, dass etwas nicht in Ordnung war: „Die Beine waren plötzlich irgendwie schwammig“, erinnert er sich.
Dass sich seine gesundheitliche Situation binnen Stunden dramatisch verschlechtert, kann er zu diesem Zeitpunkt noch nicht erahnen. Ein Tumor drückt auf sein Rückenmark. Auf Anraten der Hausärztin sucht Thorsten Z. direkt das Diak Klinikum auf.

Durch CT (Computertomografie) und MRT (Magnetresonanztomografie) wird schnell ersichtlich:
„Es ist ernst. Ein Riesenzelltumor drück auf das Rückenmark.“ Neurochirurg Dr. Thorsten Enk und Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner, Chefarzt der Unfallchirurgie am Diak Klinikum müssen schnell handeln. Der Tumor sitzt am Brustwirbel und drückt außerordentlich stark auf das Rückenmark, eine komplette Querschnittslähmung droht. In einer ersten Notfalloperation nehmen sie den Druck vom Rückenmark und stabilisieren die Wirbelsäule von hinten mit 8 Schrauben und 2 Stäben.


Riesenzelltumor an der Wirbelsäule
Die Röntgenaufnahme zeigt, wie der Tumor auf die Wirbelsäule drückt. © Bettina Lober

Neurochirurg Dr. Thorsten Enk und Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner, der im vergangenen Jahr als Chefarzt neu ans Diak kam und vorher im Münchner Uniklinikum rechts der Isar viel Erfahrung sammeln konnte, tauschen sich intensiv aus, um die Diagnose zu exakt zu stellen, in anderen Körperbereichen mögliche Tumorzellen zu finden und Behandlungsoptionen abzustimmen.

Denn primäre Knochentumore sind selten – sie machen nur etwa fünf Prozent aller Tumore aus. Davon finden sich wiederum lediglich drei bis fünf Prozent an der Wirbelsäule. Im Fall von Thorsten Z. passt in Bezug auf das Vorgehen zum Glück alles zusammen, der Tumor ist jedoch semi-maligne. Was bedeutet, dass der Tumor beschränkt bösartig ist und bei einer unzureichenden chirurgischen Entfernung zu einer Rückkehr des Tumors führen kann.

In einer zweiten, großen Operation kann von Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner und Dr. Thorsten Enk der komplette Wirbelkörper inklusive der vorderen Anteile nach Teilentfernung von Rippen über einen hinteren Zugang, eine sog. Costotransversektomie, entfernt werden. Als Ersatz für den entfernten Wirbelkörper wird ein sogenannter Cage von hinten am Rückenmark vorbei eingesetzt.


Mit Schrauben und Stäben stabilisierte Wirbelsäule
Mit acht Schrauben und zwei Stäben ist die Wirbelsäule des Patienten stabilisiert worden. © Bettina Lober

Dieser Platzhalter besteht aus der innovativem PEEK (Polyetheretherketon, einem Kunststoff) und überbrückt die resezierte Stelle der Wirbelsäule. PEEK hat die Eigenschaft, dass es bei zukünftigen Verlaufsuntersuchungen mittels Kernspintomographie (MRT) eine gute Beurteilung ermöglicht. Die beiden Ärzte können in dieser mehrstündigen Operation den semi-malignen Riesenzelltumor vollständig entfernen. Man nennt das eine sogenannte R0 Resektion. Eine onkologische Nachbehandlung mittels Chemotherapie oder Bestrahlung ist somit nicht erforderlich.


Zwei Mediziner vor einem Wirbelsäulenmodell.
Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner und Dr. Thorsten Enk erläutern die Operation am Wirbelsäulenmodell. © Bettina Lober

Am Wirbelsäulenmodell erklären die Mediziner Thorsten Z., wo sie während der Operation ansetzten und sich vorbei an Hauptschlagader, Lunge, Rückenmark und Nervenbahnen vorsichtig Zugang zur betroffenen Stelle verschafften. Stück für Stück wurde Tumor samt Wirbel abgetragen, mit Unterstützung hochmoderner Instrumente und einem Operationsmikroskop.

Ein solcher Eingriff muss gut und exakt geplant werden, alles läuft Hand in Hand. Angefangen bei der Logistik, über das OP-Team hin zum interdisziplinären Austausch und Einvernehmen aller beteiligten Ärzte untereinander.

Das Diak Klinikum Schwäbisch Hall
Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall

Das Diakoneo Diak Klinikum in Schwäbisch Hall ist ein Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg und Haus der Zentralversorgung in der Region Hohenlohe und Schwäbisch Hall - mit insgesamt 23 Kliniken und Zentren und 492 Betten.

Kontakt:
Diakoneo Diak Klinikum 
Diakoniestraße 10 
74523 Schwäbisch Hall  

Tel.: +49 791 753-0

E-Mail schreiben

Zur Website

Zur Website der Unfallchirurgie

Zur Website der Neurochirurgie

Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner, Diak Klinikum Schwäbisch Hall
Chefarzt Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner ist Orthopäde und Unfallchirurg am Diak Klinikum in Schwäbisch Hall.
Neurochirurg Dr. Thosten Enk ist Belegarzt am Diak Klinikum Schwäbisch Hall.
Dr. Thorsten Enk ist Facharzt für Neurochirurgie und Belegarzt am Diak Klinikum Schwäbisch Hall.
Mehr lesen aus dem Diak Schwäbisch Hall
Mehr lesen aus dem Magazin zum Thema Gesundheit
Leben mit Sauerstoffgerät

Erfahrungen austauschen und Gemeinschaft erleben: Vom offenen Stammtisch in der Diakoneo Rangauklinik in Ansbach-Strüth profitieren Lungenkranke mit Sauerstoffmangel und deren Angehörige.

Weiterlesen
Plasmapherese bei Autoimmunerkrankungen

Wenn sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper wendet, ist schnelles Handeln gefragt – etwa durch eine Plasmapherese. Dadurch werden unerwünschte Antikörper durch Austauschen des Plasmas aus dem Körper entfernt.

Weiterlesen

Diesen Artikel teilen

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.

Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:

+49 180 2823456 (6 Cent pro Gespräch)