Besondere Herausforderungen: Menschen mit außergewöhnlichem Hilfebedarf oder Impulssteuerungsstörungen
Im Umgang mit Menschen mit Behinderungen gibt es ein Klientel, das Heilerziehungspfleger und Erzieher vor besondere Herausforderungen stellt: Menschen mit einer geistigen Behinderung und herausforderndem Verhalten, Menschen mit einem außergewöhnlichen Hilfebedarf, mit Impulssteuerungsstörungen, Verhaltensstörungen und Intelligenzminderung.
Die alltägliche Arbeit erfordert Konzepte und Ideen, die oft über das hinausgehen, was man in der Ausbildung lernt oder für den Alltag in einer anderen Wohngruppe benötigt. Gut, wenn ein Arbeitgeber die Arbeit mit Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützt. In den Himmelkroner Heimen (Landkreis Bayreuth/ Kulmbach) gibt es seit vielen Jahren Konzepte zur Unterstützung der Arbeit mit Menschen mit außergewöhnlichem Hilfebedarf.
Alltag in einer Wohngruppe für Menschen mit herausforderndem Verhalten:
Der Bewohner will sein Zimmer verlassen, macht seiner Enttäuschung dort lautstark Luft.
Sabrina Appelius und Alexander Roder verständigen sich ohne viele Wort: „Da kracht´s gleich.“ Die beiden erfahrenen Fachkräfte wissen: Der Bewohner hat große Schwierigkeiten, mit Frustrationen umzugehen, ist seinen stark schwankenden Gefühlen ausgeliefert.
Im normalen Tagesablauf der Gruppe stünde das Frühstück auf dem Programm, doch Appelius und Roder beschließen, den Plan zu ändern: Einer von ihnen wird sich ausschließlich um den frustrierten Bewohner kümmern. Ihm helfen, seine Gefühle zu sortieren, die Enttäuschung einzuordnen und vielleicht eine Lösung zu finden.
- An ihrem Team aus erfahrenen Fachkräften, die seit langem mit Menschen mit herausforderndem Verhalten arbeiten.
- An ihrem Arbeitgeber: In den Himmelkroner Heimen von Diakoneo ist die Kompetenz, mit diesem Klientel zu arbeiten, seit 20 Jahren gewachsen. Dazu gehört auch das Wissen um die nötigen Rahmenbedingungen.
„Es gibt immer Menschen, die durch alle Raster fallen. Diesen Menschen fühlen wir uns als Diakonie verbunden.“
Armin Wissel
Langjährige Kompetenz im Umgang mit Menschen mit außergewöhnlichem Hilfebedarf
In Himmelkron existieren bereits mehrere Wohngruppen, in denen Menschen mit außergewöhnlichem Hilfebedarf und Verhaltensstörungen leben. Die Kompetenz im Umgang mit dieser Klientel ist in den Himmelkroner Heimen über einen langen Zeitraum gewachsen. In dieser Zeit hat sich auch eine gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden wie der Polizei und dem Bezirkskrankenhaus etabliert.
Die Fachleute in der neuen Gruppe bekommen zusätzliche Unterstützung:
- Jedem Mitarbeitenden steht ein Mitarbeitender im Unterstützungsdienst zur Seite, um seiner Sicherheit zu gewährleisten.
- Ein Hintergrunddienst kümmert sich um Organisatorisches.
Ein großer Arbeitgeber gibt Sicherheit
„Ein großer Träger gibt Sicherheit, auch in juristischer Hinsicht. Ich bekomme Informationen darüber, was ich darf und was nicht.“
„Bei uns wird zum Beispiel schon seit langen ein Deeskalationstraining angeboten“, berichtet Sandra Müller.
Dazu kommen die üblichen Dienstgebervorteile des Werkes, wie zum Beispiel:
- Unterstützung beim Gesundbleiben: die betriebliche Gesundheitsförderung
- Eine betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- die Bezahlung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes (AVR) mit den entsprechenden Zusatzleistungen
-
Spiritualität und Dienstgemeinschaft: Als christlicher Arbeitgeber bietet die Diakonie viele Möglichkeiten, Glauben zu leben
-
Toleranz und Diversität: Offenheit für die kulturelle und religiöse Vielfalt der Mitarbeitenden
Gesucht werden zum Beispiel Heilerziehungspfleger oder Psychatriepfleger
Gesucht wird derzeit Verstärkung mit folgenden Qualifikationen (jeweils m/w):
- Heilerziehungspfleger
- Altenpfleger
- Psychatriepfleger
- Krankenpfleger
- Erzieher
Sie möchten sich über die Arbeitsmöglichkeiten in dem Wohnbereich informieren?
Hier finden Sie das aktuellen Stellenangebot:
Diesen Artikel teilen
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, können Sie gerne Ihre
bevorzugte Kontaktmöglichkeit hinterlassen.
Oder rufen Sie uns an unter unserer Service-Nummer:
+49 (0) 180 28 23 456 (6 Cent pro Gespräch)