Coronavirus: Aktuelle Informationen und Handlungsempfehlungen

Das Coronavirus und die von ihm verursachte Lungenkrankheit Covid-19 haben bereits seit Monaten gravierende Auswirkungen auf unser tägliches Leben.

Die Lage bleibt ernst. Wie in zahlreichen Ländern weltweit sind auch die Menschen in Deutschland erneut in verstärktem Maß aufgerufen, auf Sozialkontakte soweit wie möglich zu verzichten.

In den Einrichtungen von Diakoneo setzen wir alles daran, die uns anvertrauten Menschen vor den Auswirkungen des Virus zu schützen. Dabei richten wir uns nach den Richtlinien des Robert Koch-Instituts.

Wir bei  Diakoneo tun alles dafür, dass die Zahlen nicht weiter steigen und die uns anvertrauten Menschen geschützt werden. Das gleiche gilt selbstverständlich für unsere Mitarbeitenden. Inzwischen haben wir gelernt, mit dem Virus und seinen Auswirkungen besser umzugehen. Insgesamt müssen wir lernen, mit dem Virus zu leben.

Wie wir in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Einrichtungen von Diakoneo auf die Corona-Pandemie reagieren, lesen Sie hier:

An wen wende ich mich?
  • bei persönlichen Kontakt zu einer infizierten Person oder dem Aufenthalt in einem Risikogebiet (auch ohne Krankheitsanzeichen): zuständiges Gesundheitsamt  PLZ-Suche des Robert Koch-Instituts

  • im Verdachtsfall nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf:
    mit Ihrer Hausarztpraxis
    oder dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 

  • allgemeine Informationen:  Robert Koch-Institut: Coronavirus 


 


Dienste für Menschen mit Behinderung

Aktuelles zu den Auswirkungen des Corona-Virus bei Diakoneo: Dienste für Menschen mit Behinderung

Aktuelle Regelungen für Werk- und Förderstätten und die Wohnbereiche für Menschen mit Behinderung (Stand 5. April 2022)

Um der Ausbreitung der vierten Welle der Corona-Pandemie entgegenzuwirken, ergreift Diakoneo Dienste für Menschen mit Behinderung alle rechtlich verordneten Maßnahmen.
Diese richten sich nach der jeweils gültigen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, sowie den tagesaktuellen Abstimmungen mit den vor Ort zuständigen Gesundheitsämtern

Alle Einrichtungen der Dienste für Menschen mit Behinderung verfügen über entsprechende Schutz- und Hygienekonzepte, deren Einhaltung auch die aktuell angeordneten Testnachweise für Besucher*innen beinhalten.

Dabei wird dem Schutz vor Ansteckungsrisiken unserer Bewohner*innen und Beschäftigten oberste Priorität eingeräumt. Zur weiteren Information wird auf die laufend aktualisierten Verlautbarungen des zuständigen Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, sowie der zuständigen Behörden vor Ort verwiesen.

Kliniken

Aktuelles zu den Auswirkungen des Corona-Virus bei Diakoneo Gesundheit

Aktuelle Regelungen in unserern Kliniken (Stand 9. Februar 2023)

Seit 1.10.2022 gilt in Deutschland das IfSG in der neuen Fassung, um besonders vulnerable Personengruppen vor einer Ansteckung mit COVID-19 zu schützen.

In unseren Diakoneo Kliniken finden die beschlossenen Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), die CoronaVO Baden-Württembergs und die BayIFSmV zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 Anwendung.

Das bedeutet, wir setzen die bundesweit gültigen Maßnahmen der Test- und Maskenpflicht in unseren Einrichtungen von Diakoneo Gesundheit um. 

Details zu den Besuchsregelungen der Kliniken und Maßnahmen zum Schutz unserer Patient*innen und Mitarbeitenden finden Sie auf den Internetauftritten der jeweiligen Kliniken.

Unseren medizinischen Auftrag zur Versorgung der Bevölkerung nehmen wir sehr ernst. Alle Kliniken im Diakoneo Verbund arbeiten mit mehrstufigen Pandemiekonzepten. Die aktuellen Maßnahmen der jeweiligen Klinik finden Sie auf den Seiten der Häuser.

Wir orientieren uns in unserem Handeln an den allgemeinen Vorgaben der Ministerien und der Gesundheitsämter. Zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz von besonders gefährdeten Menschen bitten wir Sie, sich an den derzeitigen Empfehlungen und Verordnungen des Bundes und der Länder zu orientieren. #passenwiraufeinanderauf

Hier finden sie regionale Informationen zu Covid-19 aus den Häusern:


Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik

Diak Klinikum

Klinik Neuendettelsau

Klinik Schwabach

Rangauklinik

Schulen und Kitas

Aktuelles zu den Auswirkungen des Corona-Virus bei Diakoneo: Schulen und Kindertagesstätten

Schulen sind im Präsenzunterricht.
Kindertagestätten sind geöffnet. 
(Stand 8. April 2022)

Schulen

Alle Schulen in Bayern und Baden-Württemberg sind im Präsenzunterricht.
Um das Infektionsgeschehen zu minimieren, wird an allen Schulen das Tragen von Masken nachdrücklich empfohlen.

Die durch das jeweilige Bundesland vorgegebenen Regelungen (z. B. Basisschutzmaßnahmen gemäß Infektionsschutzgesetz) und die geltenden Rahmenhygienepläne werden weiterhin umgesetzt und in den Schulen adaptiert.

Kindertagesstätten

Alle Kindertageseinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg sind geöffnet.
Die Hygienestandards werden weiterhin berücksichtig, damit Infektionsgeschehen vor Ort minimiert werden können. Gemeinsam möchten wir damit erreichen, dass die Einrichtungen geöffnet und die Mitarbeitenden, Kinder und Familien gesund bleiben.

Die durch das jeweilige Bundesland vorgegebenen Regelungen werden umgesetzt, wie z.B. die Testpflicht für Kinder/ Mitarbeitende.
Nur bei enorm steigenden Infektionszahlen wird in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt entschieden, ob eine Schließung von einzelnen Gruppen/ der Einrichtung notwendig sind.

Nähere Informationen und aktuelle Meldungen erhalten alle Eltern, die ihre Kinder in einer unserer Einrichtungen haben, über die Einrichtungsleitung.

Senioren- und Pflegeheime

Aktuelles zu den Auswirkungen des Corona-Virus bei Diakoneo: Senioren- und Pflegeheime

Hohe Impfquote in unseren Einrichtungen (Stand 18. November 2021)

Wir erreichen in unseren Einrichtungen und ambulanten Diensten eine hohe Impfquote, sowohl bei unseren Bewohner*innen, als auch bei den Mitarbeitenden. Für nicht geimpfte/nicht genesene Personen gilt in Bayern eine behördliche Testpflicht. Berechtigungsscheine für kostenfreie Antigen-Schnelltests in den regionalen Testzentren erhalten Besucher in den Einrichtungen.

Besuchsregelungen sind weiterhin erforderlich, um den Besucher*innenstrom sicher zu gewährleisten. Angebote für unsere Bewohner*innen in Kleingruppen und auf den Wohnbereichen können mit der AHA-L-Regel wieder stattfinden.

Zuwendungsoziale Kontakte und Beschäftigungsangebote, sowie Besuche von Angehörigen sind notwendig und wichtig. Kommt es zu einem Infektionsgeschehen, können diese jedoch gemäß der Anordnungen der zuständigen Gesundheitsämter nur eingeschränkt und in Absprache stattfinden.

Besuchsräume sind nicht in allen Einrichtungen in ausreichender Größe zur Verfügung um den Besucherstrom unter den AHA-:L Regeln (Abstand, Hygiene, Mund-Nase-Schutz, Lüften) bzw. AHACL-Regeln (Abstand, Hygiene, Mund-Nase-Schutz, Lüften, Corona-Warn-App) für alle Besucher*innen und zur gewünschten Zeit zu bewältigen. So bleibt der Personalaufwand für die Planung der Besuchstermine, die Dokumentation und die Einweisung in die Hygieneregeln hoch. 

Wenn wir gemeinsam weiterhin aufmerksam und sensibel auf die jeweilige Infektionssituation reagieren, können wir es schaffen, diese schwere Zeit zu überstehen.

Sozialkaufhaus und Werkstattläden

Aktuelles zu den Auswirkungen des Corona-Virus bei Diakoneo: Sozialkaufhaus und Werkstattläden

Sozialkaufhaus/Werkstattladen Neuendettelsau (Stand 17. Februar 2023)

 

Die FFP2-Maskenpflicht entfällt zwar; Wir freuen uns aber, wenn Sie mit Rücksicht auf Ihr Umfeld weiterhin eine Maske tragen. Vielen Dank dafür!

Gebrauchtwaren nehmen wir zu den bekannten Zeiten gern entgegen.